| Allgemein | ||||
|---|---|---|---|---|
| Motortyp | Elektromotor | Dieselmotor | Ottomotor | |
| Energiequelle | Transformator an 20 kV Netz | 400 V Netz | Dieselkraftstoff | Benzin/Gas |
| Energiespeicher | keiner | Blei-Säure-Akkumulatoren | ||
| alternative Energiequellen | Sonne, Wind, Wasser | Biodiesel/Pflanzenöl | Bio-Ethanol/Biogas | |
| Kraftübertragung | mechanisch | mechanisch und/oder hydraulisch | ||
| Typische Ausführungsbeispiele | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Elektrowinde mit Transformator | Elektrowinde mit Pufferbatterien | Dieselwinde | Hydraulikwinde | Benzinwinde | Gaswinde | |
| Versorgungs- einrichtung | 20kV-Leitung, herangeführt bis an den Betriebsstandort der Winde | 400V-Leitungen, herangeführt bis an die Betriebsstandorte der Winde | Dieseltankstelle | Mogas-Tankstelle | Flüssiggastank mit Pumpe | |
| Motor | Drehstrom-Asynchronmotor | V6/V8-Turbodiesel, V8/V10/V12-Saugdiesel | V8-Saugmotor | |||
| Hubraum | - | 10 - 18 l | 5,4 - 8,2 l | |||
| Nennleistung | 90 kW von 3000 bis 5000 1/min, 1,5fach überlastbar | 175-235 kW bei 1800 1/min | 170-300 kW bei 4800 1/min | |||
| Arbeitsdrehzahl | 3000 1/min | 1200 1/min | 2700 1/min | |||
| Höchstdrehzahl | 5000 1/min | 2000 1/min | 5000 1/min | |||
| Kraftübertragung | Riemen-Einzelantrieb der Seiltrommeln mit jeweils eigenem Elektromotor | Doppelwinkelgetriebe mit Seiltrommel-Kupplungen | Drehmomentwandler bzw. Turbokupplung, Doppelwinkelgetriebe mit Seiltrommel-Kupplungen | Hydraulikpumpe, Hydraulikmotor(en), Getriebe, Ventile/Kupplungen | Automatikgetriebe, Doppelwinkelgetriebe mit Seiltrommel-Kupplungen | |
| Mobilität | sehr gering | gering | mittel | hoch | ||
| ein Trafo pro Betriebsstandort | ein 400V-Kabel pro Betriebsstandort, hohes Gewicht | hohes Gewicht | niedriges Gewicht | |||
| Anschaffungskosten inkl. Infrastruktur | sehr hoch | hoch | mittel | hoch | niedrig | |
| Betriebskosten | niedrig | mittel | hoch | mittel | ||
| Wartungskosten | gering | hoch | mittel | hoch | gering | sehr gering |
| Treibriemen | Batterien, Getriebeöl | Motor- und Getriebeöl | Motor- und mehrere hundert Liter Hydrauliköl | Motor- und Getriebeöl | ||
| Regelung | vollautomatisch | halbautomatisch | manuell | halbautomatisch | manuell | |
| automatische Windkompensation | ja | nein | ja | nein | ||
| Probleme beim Schleppverhalten | kein Eingriff möglich | große Massenträgheit, Schwingungen möglich | große Massenträgheit, Geschwindigkeit zu hoch | unregelmäßige Zugkraft bzw. Geschwindigkeit möglich | Geschwindigkeit zu hoch / zu niedrig | |
| typische Nachteile | nur bei sehr hohen Startzahlen wirtschaftlich | nur bei hohen Startzahlen wirtschaftlich, Anfälligkeit für Seilschlaufen und -risse | schlechte Dosierbarkeit, Seilschlaufen und -risse, keine automatische Windkompensation, hoher Schadstoffausstoß | hoher Konstruktionsaufwand und hohe Kosten, schlechter Wirkungsgrad | Kraftstoff teuer, keine automatische Windkompensation | keine automatische Windkompensation |
| typische Vorteile | geringe Lärmemission, hohe Verfügbarkeit und Komfort für den Windenfahrer | geringe Lärmemission, technisch einfache Wartung | hohe Standfestigkeit | gute Regelbarkeit | gutes Ansprechverhalten, gleichmäßige Seilkraft, reparaturfreundlich | |